+43 1 294 59 60

 Zukunftsweg 15, 1210 Wien

 

Wir ersuchen Sie um Verständnis, dass aufgrund der aktuellen Omikron Variante alle Begleitpersonen einen negativen PCR Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, brauchen. Unberücksichtigt von der COVID 19 Impfung.

Sollten Sie diesen nicht mitbringen, haben wir die Möglichkeit hier in der Ordination einen Schnelltest zu machen, den wir mit 10 Euro in Rechnung stellen müssen.

Bitte beachten sie unsere neuen Preise ab 1.1.2023

Harnverlustbehandlung bei
Dr. Hovhannesian in 1210 Wien

Etwa 850.000 Frauen in Österreich leiden an unfreiwilligem Harnverlust. Dahinter können die verschiedensten Ursachen stehen: von einer Senkung der Scheide und Gebärmutter über Entzündungen bis zum Hormonmangel. Außerdem kann unfreiwilliger Harnverlust als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten oder nach einer Schwangerschaft auftreten.

Stress- und Dranginkontinenz

Man unterscheidet einerseits die Stressinkontinenz (Harnverlust bei körperlicher Belastung) und die Dranginkontinenz – diese Unterscheidung ist essenziell für die Wahl der therapeutischen Maßnahmen: Bei Drangblasenbeschwerden stehen das Blasentraining und die medikamentöse Behandlung im Vordergrund, bei der Stressinkontinenz das Beckenbodentraining und chirurgische Maßnahmen.

Behandlungsmethoden bei unfreiwilligem Harnverlust

Bei mehr als 60 % der Patientinnen greifen konservative Methoden wie Medikamente, Pessare, Verhaltenstraining, Physiotherapie, Training der Beckenbodenmuskulatur, Elektrostimulation und Biofeedbackverfahren. Zu einem erfolgreichen Beckenbodentraining gehört auch eine korrekt durchgeführte Atemtechnik – in meiner Ordination steht daher ein Gerät namens „Endotrainer“ zur Verfügung, das Ihnen das Erlernen der richtigen Atemtechnik ermöglicht. Das Gerät wird üblicherweise eine Woche verborgt – Sie müssen also nicht jedes Mal zum Üben in die Ordination kommen! Zeigt sich nach etwa 6 Wochen bis 3 Monaten der Therapie bzw. des Trainings kein Erfolg und ist der Leidensdruck entsprechend groß, sollte ein operatives Verfahren in Betracht gezogen werden. Nach einer eingehenden Voruntersuchung (Harnuntersuchung, Restharnbestimmung, klinischer Stresstest, Ultraschalluntersuchung der Nieren und der Harnblase, bei Bedarf Urodynamik) wird mit der Patientin das individuelle Vorgehen besprochen.

Operative Therapie bei Harnverlust: das TVT-Verfahren

Beim TVT-Verfahren (Tension Free Vaginal Tape) wird in örtlicher Betäubung oder mit Kreuzstich ein Band unterhalb der Harnröhre eingelegt. Dieses bildet im Laufe der Zeit eine stabile Narbenplatte und unterstützt so die Harnröhre. Beim klassischen TVT-Verfahren wird das Band im Unterbauch herausgeführt, bei der TVT-O-Methode an der Oberschenkelinnenseite. Beide Verfahren sind gleichwertig, aber bei der TVT-O-Methode ist das Risiko einer Harnblasenverletzung geringer. Die Operationszeit dauert ca. 20 Minuten, der Spitalsaufenthalt 1 - 2 Tage. Die Erfolgsrate des TVT-Verfahrens liegt bei 95 %.

Adresse

Dr. Johannes Hovhannesian

Zukunftsweg 15

1210 Wien

Tel.: +43 1 294 59 60

E-Mail: johannes@hovhannesian.at

Öffnungszeiten

Montag 14:00 - 18:00

Dienstag geschlossen

Mittwoch 14:00 - 18:00

Donnerstag 09:00 - 18:00

Freitag geschlossen

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.